Eine Kratztonne selber bauen
Hier möchte ich dir zeigen, wie du eine große, runde Kratztonne selber bauen kannst. Und das noch so günsig wie möglich. Materialien und was dazugehört habe ich so günstig es mir möglich war gekauft und alles ganz genau aufgelistet, sodass du gleich weißt, was an Kosten auf dich zukommt, wenn du auch eine solche Kratztonne für deine Katzen selber bauen möchtest.
Meine selbstgebaute Kratztonne wird 1,80m Hoch sein und einen Durchmesser von ca. 50 cm haben.
Die Materialien für eine solche Kratztonne
Die Hartfaserplatte, bzw. Schrankrückwand
Zuerst habe ich die Hartfaserplatte im lokalen Baumarkt gekauft und zuschneiden lassen. Das gerade Zuschneiden kostet glücklicherweise nichts zusätzlich. Eine Hartfaserplatte ist im Grunde nichts anderes wie auch eine Schrankrückwand. Wenn du also eine alte Schrankrückwand hast die du nicht mehr brauchst und die groß genug ist, könntest du dir diese Kosten schon einmal sparen.
Die Hartfaserplatte habe ich auf 1,80m x 1,50m zurechtschneiden lassen.
Gekostet hat die Platte 9,24 Euro.
Beachte aber, dass eine solche Platte nicht so leicht zu transportieren geht! Ich habe das auch nicht bedacht und hatte echt Glück, die Platte gerade noch in mein Auto (Mazda 3) zu bekommen! Denn gerade am Anfang lässt sich eine Hartfaserplatte noch recht schwer biegen. Zuhause angekommen habe ich sie wie auf dem Bild zu sehen erst einmal auf einen Durchmesser von 60cm biegen können und dann mit allem was ich gefunden habe und schwer war, fixiert. Am nächsten Tag konnte ich die Hartfaserplatte schon problemlos auf 40cm umbiegen, obwohl 50cm schon ausreichen würden. Im Bild ist die Platte bereits auf etwa 40 cm gebogen. So habe ich sie dann auch erst Mal eine Weile gelassen, da ich noch weitere Einkäufe zu erledigen hatte.
Die Latten
Im Baumarkt habe ich dann auch gleich die günstigsten Latten die ich gefunden habe, gekauft. Zusammen mit der Hartfaserplatte habe ich die Latten nicht auf 1,80m Höhe zuschneiden lassen, sondern auf 1,77m. Denn die Latten werden an der Decke und am Boden der Kratztonne verschraubt und die Hartfaserplatte umrundet alles. Die Einlegeböden, sowie eben auch Decke und Boden sind jeweils 1,5 cm dick, was die Differenz von 3 cm ausmacht.
Das Zuschneiden der drei Latten hat nichts extra gekostet, und da die drei Latten eben die günstigsten waren die ich gefunden habe, war das Ganze auch nicht teuer.
Gekostet haben die drei Latten 5,67 Euro.
Beachte aber dass die Latten auch gerade sind. Ich habe im Baumarkt eine Menge Latten gefunden, die wahrscheinlich schon lange dort lagen und einfach krumm waren. Nach ein Bisschen suchen und auf den Boden legen habe ich dann die drei günstigen und gerade Latten gefunden.
Die Holzböden
Der größte Akt ist aber wohl das Zurechtsägen der Holzböden. Und genau hier werden viele ihre Problemchen haben. Genauso wie ich, denn ich habe auch zwei linke Hände. Wie du aber dennoch an die Einlegeböden kommen kannst, zeige ich dir hier.
Hast du eine Stichsäge und kannst damit umgehen, musst du nur das Holz bezahlen. Ich habe noch 2 kleine, alte Holzplatten verwenden können, und für eine große Holzplatte, aus der ich vier kleine machen konnte, habe ich 5 Euro im Baumarkt bezahlt. Für 6 Holzplatten braucht es aber eine zweite große Holzplatte. Damit ich das Ganze transportieren konnte, habe ich die große Platte auch in kleine Teile sägen lassen. Extra kostet auch das nichts.
Gekostet hat das Holz somit genau 10,00 Euro.
Das ist erst Mal günstig. Teuer wird es aber dann, wenn man selbst kein Handwerker ist und das machen lassen möchte. Da ich eben auch zwei linke Hände habe, fragte ich an was es kostet, wenn ich die zuschneiden lassen würde. Pro rundem Zuschnitt hätte das satte 13 Euro gekostet! Zusätzlich zum Holzpreis. Sechs mal.
Fertig zugeschnitten würden die Platten 78 Euro zusätzlich kosten! Kosten, die du vermeiden solltest.
Wenn für dich wirklich nur der Zuschnitt im Baumarkt in Frage kommt, dann kannst du aber dennoch etwas sparen. Kaufe einfach große Holz-Pizzateller. Die kosten nur etwa 6 Euro pro Stück! Allerdings habe ich nur welche bis knapp über 40cm gefunden, und keine 50cm großen Pizzateller. Aber somit hättest du schon mal bei 4 Tellern mindestens 33 Euro gespart. 5 Euro für die Platte und 4 Mal 13 Euro für den Zuschnitt, minus 4 mal 6 Euro für die Teller. Dazu kommt, dass du je nach Größe der Teller weniger Hartfaserplatte brauchst.
Das ist natürlich nur die Notfall-Option! Denn ich möchte den Kratzbaum ja so günstig wie möglich bauen. Glücklicherweise hatte ich die Hilfe von meinem Schwiegervater, der sowohl eine Stichsäge als auch das nötige Können hat, um die Böden super rund auszusägen. Wenn du also jemanden kennst, der sich das zutraut (angeblich soll das gar nicht so schwer sein) oder dir das selbst zutraust, aber keine Stichsäge hast, dann kannst du dir in vielen Baumärken auch eine ausleihen.
Das Ausleihen einer Stichsäge würde ca. 10 Euro pro Tag kosten.
Wenn für dich wirklich nur der Zuschnitt im Baumarkt in Frage kommt, dann kannst du aber dennoch etwas sparen. Kaufe einfach große Holz-Pizzateller. Die kosten nur etwa 6 Euro pro Stück! Allerdings habe ich nur welche bis knapp über 40cm gefunden, und keine 50cm großen Pizzateller. Aber somit hättest du schon mal bei 4 Tellern mindestens 33 Euro gespart. 5 Euro für die Platte und 4 Mal 13 Euro für den Zuschnitt, minus 4 mal 6 Euro für die Teller. Dazu kommt, dass du je nach Größe der Teller weniger Hartfaserplatte brauchst.
Die Stuhlwinkel
Damit du alles zusammenschrauben kannst, benötigst du Stuhlwinkel. Über Stuhlwinkel muss ich denke ich nicht viel erzählen. Wir brauchen für jedes Stockwerk 3 Stuhlwinkel. Bei 5 bis 6 Stockwerken also 15 oder 18 Stück. Im Baumarkt waren die ziemlich teuer, weswegen ich lieber im Internet geschaut habe. Bei eBay hatte ich sofort Glück.
Für 22 Stuhlwinkel habe ich 3 Euro bezahlt.
Einen Euro für die Stuhlwinkel selbst und zwei Euro Versandkosten. Im Baumarkt hätten sie weit über 10 Euro gekostet. Und nun habe ich noch einige übrig.
Die Schrauben
Schrauben brauchen wir auch einige. Zum einen um die Winkel an die Latten und an die Böden zu schrauben. Aber besonders um danach die Hartfaserplatte außen herum an die Böden festzuschrauben.
Auch hier habe ich auf das Internet zurückgegriffen und die Schrauben, ganz spezielle Rückwandschrauben, bei Ebay gekauft.
Für 200 Schrauben habe ich 9,60 Euro bezahlt, 100 Schrauben kosten 5,80.
Zwei Euro davon waren aber wieder Versandkosten. Dennoch hält hier der lokale Baumarkt leider nicht mit. Und 100 Schrauben reichen nur, wenn man recht sparsam damit umgeht. Ich habe jedoch viele Schrauben verwendet, um die Rückwand zu befestigen.
Beilagscheiben
Um den Teppich an der Kratztonne zu befestigen, benötigen wir Beilagscheiben. Am besten aus Metall. Ich hatte noch einige zuhause, in unterschiedlichen Größen. Dass sie nicht identisch aussehen, ist nicht so schlimm, da dieser Teil hinten an der Wand steht. Möchtest du deine selbstgebaute, runde Kratztonne inmitten deines Wohnzimmers stellen, dann nimmst du besser immer gleiche Beilagscheiben. Ich habe eben einfach genommen was da ist.
10 Beilagscheiben kosten etwa 2 Euro. Größere Packungen kosten nicht deutlich mehr.
Bei Ebay fand ich 20 Stück für unter 5 Euro inklusive Versandkosten. 10 Stück hingegen kosteten bereits 4 Euro inklusive Versandkosten. Hier lohnt sich eventuell der Gang zum Baumarkt. Außer, du kannst mehrere Dinge bei einem Ebay-Händler oder einem Onlineshop bestellen.
Der Sisalteppich
Kommen wir zur wichtigsten Sache für die selbstgebaute Kratztonne: Dem Sisalteppich. Ich habe hier wirklich eine Weile gesucht, war bei Teppichläden um Reststücke zu ergattern, bin aber leider nicht fündig geworden. Und zwar aus dem Grund, weil ich bereits das Holz zugeschnitten hatte. Im Nachhinein gesehen wäre es besser, sich zuerst um den Teppich zu kümmern und dann, wenn man günstig an den Teppich herangekommen ist, die Abmessungen für den Rest der Kratztonne entsprechend anzupassen.
Ich musste nun also einen Sisalteppich oder ein Reststück mit einer gewissen Mindestgröße finden. Und günstig sollte es sein. Fündig wurde ich bei IKEA.
Mein Sisalteppich hat 59 Euro gekostet und ist 1,65m x 2,30 m groß.
Auf die entsprechende Höhe musste ich ihn also zuschneiden. Die Breite von 1,65 hat aber prima gepasst. Oft sind die Teppiche aber etwas kleiner. Doch durch das zu frühe Sägen der Einlegeböden und der Hartfaserplatte hatte ich mir das verspielt. Hier ist also eventuell noch Sparpotenzial vorhanden!
Kantenschutz für die Eingänge
Damit die Eingänge auch schön ausschauen brauchen wir einen Kantenschutz. Dieser kommt dann ringsum die ausgesägten Eingänge und drückt den Sisalteppich fest hin, sodass nichts ausfranzen kann und sich unsere Katzen auch nicht an Schnittkanten verletzen können.
Der Umfang meiner vier ausgesägten Eingänge war etwas weniger als 4 Meter. Da es Kantenschutz bei Ebay als Meterware zu kaufen gibt, kaufte ich 4 Meter.
Zusammen mit dem Versand kostete mich der Kantenschutz etwa 12 Euro.
Im Kantenschutz sind ganz viele Metallklammern, die sich mit einer Zange zusammendrücken lassen. Auseinanderschneiden geht problemlos mit einem Teppichmesser.
Los geht's: Die Kratztonne zusammenbauen!
Schritt 1: Böden und Latten verschrauben
Im ersten Schritt verschrauben wir also die Latten mit den Holzböden. Dazu brauchen wir natürlich die Stuhlwinkel. In welchen Abständen die Böden angebraucht werden, ist dabei völlig egal. Ich war mir sicher, dass meine Katzen da etwas Raum bevorzugen und es nicht so eng mögen, daher war ich mit den Abständen etwas großzügig.
Ganz unten seht ihr einen doppelten Boden. Dieser ist nicht verschraubt. Hier habe ich mir die Möglichkeit gelassen, Gewichte reinzulegen, falls das Gewicht der Kratztonne nicht so hoch ist und sie umfallen könnte. Endlich ein sinnvoller Nutzen für die verstaubten Hanteln!
Hier noch zwei weitere Bilder vom zusammenschrauben des Kratztonnen-Gerüsts:
Schritt 2: Die Hartfaserplatte befestigen
Was durchaus schwieriger als gedacht war, war das verschrauben der Hartfaserplatte an das Gerüst der Kratztonne.
Zum einen muss man natürlich von außen immer genau den doch recht dünnen Boden mit einer Schraube treffen, obwohl man in nicht sieht. Dies lässt sich durch genaues ausmessen aber ganz gut hinbekommen.
Viel schwieriger ist aber, die Hartfaserplatte so richtig rund zu bekommen. Ganz besonders an den Enden ist ziemlich viel Spannung drauf. Eine Möglichkeit, die ich allerdings nicht ausprobiert habe, ist das nassmachen der Hartfaserplatte. Dadurch soll sie sich besser biegen lassen. Und wenn sie wieder trocken ist, bleibt ihre Form. (Update: Ich habe mittlerweile Feedback bekommen und anfeuchten funktioniert wohl wie gedacht!) Auch große Schraubzwingen könnten eine Lösung des Problems darstellen, aber solche Werkzeuge besitze ich nicht. Was vermutlich am besten funktionieren dürfte, wären Spanngurte, die man um die Kratztonne samt Hartfaserplatte befestigt. Dann kann man in Ruhe alles zusammenschrauben ohne ständig überall straff zu halten und gleichzeitig zu schrauben. Würde ich mich dazu entschließen eine zweite Kratztonne zu bauen, dann würde ich vorher ganz sicher solche Spanngurte leihweise organisieren.
Es ging allerdings auch ohne Hilfsmittel. Jedoch sicherlich deutlich anstrengender als mit. Auf jeden Fall benötigt man hier eine Person, die einem hilft alles zu halten, denn die Kraft der Hartfaserplatte ist nicht ganz ohne. Und planlos feste drücken geht auch nicht, da eine Hartfaserplatte doch recht schnell brechen kann. Man muss hier wirklich ringsum in allen Höhen gleichmäßig weit die Hartfaserplatte verschrauben. Würde man erst alles ganz oben verschrauben, dann ist dort so viel Zug dahinter, dass die Hartfaserplatte ausreißen würde.
Schritt 3: Die Eingänge aussägen
Nachdem die Hartfaserplatte befestigt ist, kommt wieder die Stichsäge zum Einsatz. Damit wir die Eingänge aussägen können, müssen wir zuerst ein kleines Loch irgendwo reinbohren. Das geht notfalls auch ohne Bormaschine und Bohrer. Ich spreche da aus Erfahrung. ;-) Ist das Loch drin, dann können wir mit der Stichsäge dort beginnen. Dies schaut schwerer aus als es ist und dauert wirklich nur ein bis zwei Minuten pro Eingang. Perfekt gerade muss es ja nicht sein. Der Teppich kann viel kaschieren.
Schritt 4: Den Sisalteppich um die Kratztonne befestigen
Nun können wir den Sisalteppich auf dem Boden ausbreiten, die halbfertige Kratztonne darauf legen und damit anfangen, den Teppich an der Kratztonne zu verschrauben. Hier müssen wir nur aufpassen, dass der Teppich gerade anliegt, da das Korrigieren auch unschöne, kleine Löcher außen sichtbar lassen kann.
Die Kratztonne wird einfach komplett um die Kratztonne verschraubt. Die Eingänge werden auch hier im Nachhinein aus dem Sisalteppich geschnitten.
Es empfiehlt sich zudem, eine Decke oder ähnliches auf dem Boden auszubreiten, damit wir mit den Schrauben den Boden auch nicht verkratzen können.
Beim verschrauben benutzen wir im Idealfall immer Beilagscheiben dazwischen. Da ich allerdings nur einige wenige Zuhause hatte und keine extra kaufen wollte, habe ich den Sisalteppich nur senkrecht mit Beilagscheiben verschraubt. Dies sehen wir im Bild. Am unteren Rand habe ich die Schrauben ohne Beilagscheiben verwendet. Letztendlich geht das aber auch. Der Sisalteppich wurde nur ganz unten, ganz oben und an der Seite entlang befestigt. Ist er beim Zusammenschrauben immer gut auf Spannung, dann sollte dies auch ausreichen.
Schritt 5: Die Eingänge ausschneiden
Nachdem die Kratztonne seitdem schon ausgiebig genutzt wurde, habe ich mir etwas Zeit gelassen mit dem Ausschneiden der Eingänge.
Als es dann soweit war, habe ich dies mit einem Teppichmesser gemacht. Ich hatte vorher einige Bedenken, dass der Sisalteppich ausfranzen könnte oder das er zu stabil ist und ich mit dem Teppichmesser gar nicht richtig schneiden kann oder die Klinge abbricht. Die Bedenken waren aber nicht nötig: Der Sisalteppich hat sich wunderbar einfach ausschneiden lassen. Den Teppich habe ich zusätzlich mit etwas Kleber am Rand festgeklebt.
So super genau muss das auch gar nicht sein, da dort ja noch der Kantenschutz herumkommt. Da ich die kleinste Kantenschutz-Größe, also 1-4mm, gekauft habe (weil es der günstigste war), war das Unterfangen nicht ganz so einfach. Ich würde euch raten, einen etwas größeren Kantenschutz zu kaufen da sich dieser deutlich einfacher um den ausgeschnittenen Eingang legen und festdrücken lässt. Ich durfte den zu dünnen Kantenschutz erst einmal aufbiegen, was ziemlich nervig war und nicht gerade einfach ging.
Danach habe ich den Kantenschutz mit einer flachen Zange angedrückt und fertig waren die Eingänge für die Kratztonne.
In diesem Zustand ist die Kratztonne erst einmal voll funktionsfähig und wird auch sehr gerne von meinen Katzen genutzt. Nun ist nur noch das Dach an der Reihe, sowie diverse Innenverkleidungen.